Unreine Haut ist leider kein reines Teenager-Problem. Auch Erwachsene haben mit Pickeln, Mitessern und Pusteln zu kämpfen. Gerade Menschen mit fettiger Haut leiden unter den unschönen Unebenheiten. Dabei bekommt man täglich vor Augen geführt, dass nur makellose, glatte Haut dem Schönheitsideal entspricht. Make Up, Puder und Abdeckstift können das Problem kurzfristig überdecken, viel wichtiger ist es jedoch, langfristig ein schönes Hautbild zu erlangen.
Ursachen für unreine Haut
Unreine Haut kann verschiedene Gründe haben. Falsche Ernährung gehört ebenso dazu, wie Alkoholgenuss und Nikotin. Starke Hormonbildung erhöht die Talgbildung. Davon sind vor allem Frauen betroffen, beispielsweise während der Menstruation oder in der Schwangerschaft. Aber auch Stress und wenig Schlaf kurbeln die Hormonbildung an und sorgen so für Talgüberschuss.
Sanfte Pflege ist wichtig
Bekämpfen Sie unreine Haut nicht mit aggressiven Artikeln, greifen Sie lieber zu natürlichen Hautpflegeprodukten. Waschen Sie Ihr Gesicht morgens und abends mit ph-neutralem Waschgel, befreien Sie es dabei sorgfältig von abgestorbenen Hautzellen und Make Up. Lauwarmes Wasser öffnet die Poren, so können Pflegeprodukte besser aufgenommen werden. Tragen Sie auf das gereinigte Gesicht eine Lotion oder Creme auf, die Fruchtsäuren oder Salicylsäure enthält. Diese lösen die Hautschuppen und lassen Talg abfließen. Antibakterielle, hautberuhigende Kosmetik wie Skin Doctors Naturprodukte eignen sich zur Pflege. Verzichten sollten Sie hingegen auf Mittel, die Öle enthalten, da diese die Poren verstopfen. Gönnen Sie Ihrer Haut neben der täglichen Pflege ein wöchentliches Peeling oder eine Gesichtsmaske mit entzündungshemmender Heilerde. Dampfbäder mit Apfelessig oder Kamille helfen ebenfalls gegen Pickel und Mitesser.
Niemals Pickel ausdrücken!
Drücken Sie Pickel nicht mit den Fingern aus. Zu schnell werden dabei Bakterien übertragen und gelangen tief in die Haut. Der Pickel entzündet sich und im schlimmsten Fall entsteht eine unschöne Narbe. Auch Make Up Pinsel können Bakterien übertragen, darum sollten Sie sie regelmäßig reinigen. Noch besser eignen sich spezielle Anti-Pickel-Abdeckstifte, die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkstoffe enthalten.
Bild: bigstockphoto.com / Anastasiia Kazakova