Gehstock, Deltarad & Co: Gehhilfen im Überblick

Selbstständigkeit ist ein wertvolles Gut. Wenn das Gehen Probleme bereitet, ist es Zeit für eine Gehhilfe. Aber welche Gehhilfen gibt es überhaupt?

Unterstützende Gehhilfen

Bei leichten Geh-Beeinträchtigungen sollte man einen Gehstock kaufen. Gehstöcke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ein Handstock aus massivem Holz beispielsweise dient mehr der Sicherheit als dem Stützen, daher eignet er sich nur bei leichter Mobilitätseinschränkung. Ein Metall-Gehstock hingegen entlastet und stützt. Er ist höhenverstellbar und entweder sowohl rechts- als auch linksseitig nutzbar oder mit anatomisch geformtem Handgriff für die rechte bzw. linke Hand ausgelegt. Der Gehstock unterstützt bei Bewegungseinschränkung und Gleichgewichtsproblemen, solange Gehfähigkeit und Koordination funktionieren. Ein Faltstock ist ein zusammenfaltbarer Gehstock, der in die Tasche gesteckt werden kann, bis er benötigt wird.

Mehrfußgehhilfen gibt es mit drei, vier oder fünf Füßen. Sie bieten einen umfangreicheren Halt als Gehstöcke und kippen nicht um. Es gibt sie ebenfalls mit einfachem oder anatomisch geformtem Handgriff. Nachteilig an Mehrfußgehhilfen ist, dass die nach außen ragenden Füße zur Stolperfalle werden können.

Unterarmstützen helfen nach einem Knochenbruch oder Bänderriss im Bein. Sie entlasten das verletzte Bein. Unterarmstützen sollten paarweise verwendet werden, da eine einseitige Nutzung Fehlstellungen hervorrufen und das Gangbild verändern kann. Da das Gehen mit Unterarmstützen viel Kraft erfordert, ist es für ältere Menschen oftmals ungeeignet. Bei der Arthritisstütze (einer speziellen Form der Unterarmstütze) wird der Unterarm fixiert, was die Hand entlastet.

Zwingend beidseitig verwendet werden sollten Achselstützen. Sie sorgen für Mobilität, wenn die Arme geschädigt sind, weil die Achseln die Hauptlast übernehmen und die Hände lediglich lenken.

Ein Gehbock ist ein starres Gestell mit zwei Griffholmen, das Schritt für Schritt nach vorne bewegt wird und mit dem Patienten beispielsweise nach längerer Bettlägerigkeit trainieren.

Fahrbare Gehhilfen

Gehhilfen mit Rädern gibt es ebenfalls in vielfacher Ausführung. Als Gehwagen bezeichnet man beispielsweise Gehböcke mit kleinen Rollen, die ausschließlich für die Nutzung im Innenbereich geeignet sind.

Ein Deltarad ist eine Gehhilfe, die vorne ein Rad zum Führen und hinten zwei zum Stabilisieren hat. Da es leicht umkippen kann, eignet es sich nicht für Menschen mit Gleichgewichtsstörungen.

Ein Rollator hat vier Räder und benötigt somit zwar mehr Raum, eignet sich allerdings auch perfekt für draußen, da er eine Transportmöglichkeit für kleinere Einkäufe sowie eine Sitzgelegenheit bietet. Rollatoren gibt es in zahlreichen Varianten, unter anderem sogar mit Rollstuhl-Umbaufunktion.

Fahrende Mobilitätshilfen

Wenn keine Restkraft in den Beinen vorhanden ist, sorgen fahrende Mobilitätshilfen wie Rollstühle und Elektromobile für wiedergewonnene Selbstständigkeit. Eine professionelle Beratung hilft bei der Auswahl.

Mobilität und Unabhängigkeit – kein Problem mit der passenden Gehhilfe.

Bild: Bigstockphoto.com / evrmmnt

Artikel teilen: